TRAINING (2.4.1)

Das Forum bringt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die politische und öffentliche Diskussion ein. Es zeigt konkrete Handlungsoptionen zum Klimawandel in der Schweiz auf. Die Fokusthemen reichen vom Verstehen des Klimawandels über die Minderung von Emissionen bis zur Anpassung an die Folgen.mehr

Bild: NASAmehr

Workshop "Südschweiz: Neu auftretende Krankheitsvektoren"

5. Symposium "Anpassung an den Klimawandel"

Leitung: Dr. Basil Gerber, Stv. Sektionschef Biotechnologie, Bundesamt für Umwelt BAFU, Ittigen

Teaser: Workshop "Südschweiz: Neu auftretende Krankheitsvektoren"

Als Folge des Klimawandels ist davon auszugehen, dass sich wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz zukünftig leichter ansiedeln, rascher entwickeln und schneller ausbreiten werden als bisher. Dies gilt insbesondere auch für exotische Arten, welche in der Schweiz ursprünglich nicht vorhanden waren. Nicht wenige dieser Arten sind Schadorganismen oder Krankheitserreger. Ein "Paradebeispiel" für diese Entwicklung stellt die Einschleppung und Ausbreitung der asiatischen Tigermücke dar, welche sich innert weniger Jahre trotz Bekämpfungsmassnahmen im Tessin etabliert und ausgebreitet hat. Nich auszuschliessen ist, dass sich dadurch künftig auch für die Bevölkerung relevante Gesundheitsfragen stellen.

Kategorien

Sprachen: Deutsch