Dazu gehört
![Heimit-Kristalle von der Fundstelle Grosses Chalttal Heimit-Kristalle von der Fundstelle Grosses Chalttal](http://training-portal-cdn.scnat.ch/asset/c7815b6f-7b77-534d-91f9-aaf8513b2a99/Figur01_BB1.3mm_Heimit_Typsufe.jpg?b=87e98f15-1353-5890-89b6-b5f6d86e5010&v=0e1f28ea-5def-53c6-984b-e4450ef25a42_100&s=mfEH01yCTsLlERzs1Mw5UNVBzh0wZ42hTLZljkWqLdUyg4l-z9FCE-TJFI2j7gib-ZQ5gD0J3RYQlnopz15zfl0CTUhyQtHYX9Ies1kYKX_aQ5UZZDQEf_tYUx8B9HyCkQ4ueb1UaLWX7Dg7In-EzvYytkOkVESh0xztqB2RE6g&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Das Chamäleon-Mineral aus den Glarner Alpen
Ein Mineral, das ein Wissenschaftler vor zwanzig Jahren im Glarnerland gesammelt hat, entpuppte sich nicht nur als bislang unbekannte Art. Der Heimit kann unter gewissen Bedingungen auch die Farbe wechseln. Dank eines Digitalisierungsprojekts am Naturéum in Lausanne werden die Funde für die Forschung und Öffentlichkeit nun einfacher zugänglich.
Bild: Slg. P. Roth, Foto R. Zanelli.![Im milden Februar war Schnee in tieferen Lagen Mangelware. Blick vom oberen Zürichsee zum Alpennordhang, 21. Februar 2024 Im milden Februar war Schnee in tieferen Lagen Mangelware. Blick vom oberen Zürichsee zum Alpennordhang, 21. Februar 2024](http://training-portal-cdn.scnat.ch/asset/c886b1eb-c254-5f18-b8cd-c46ca878a38d/20240228-abb-00-teaserbild.jpeg?b=0d6ea20f-d9a2-5dc6-8eea-23b2a7210609&v=68325256-8abc-5c59-9508-620b6592112e_100&s=Y9ox2uoGMTyTolbIbva0k47aCDDyCex2PvOsgu0XMEIOQ5YDPU8xOCivQPLLqzBe6nPJHsqUc0_X_7PQx7GE9M9XoF0YCCIYI4lkJd74vRwLABzNkURfKVdK0C5SdfD3hzabJrLqNHUI43qFYqsb6GGV1jRD5q-ojULo9gA4KwY&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Februar und Winter mit Rekordwärme
Die Schweiz blickt auf den mildesten Februar seit Messbeginn 1864 zurück. Auf der Alpensüdseite liegt der Februarrekord regional weit über dem bisher Bekannten. Zusammen mit dem milden Dezember und dem sehr milden Januar ergab sich der mildeste Winter seit Messbeginn.
Bild: Stephan Bader