HOTSPOT 36/17: Auf den Spuren des Artensterbens
Wenn eine Veränderung der Biodiversität irreversibel ist, dann das Aussterben einer Art. Denn mit jedem Aussterben endet ein einzigartiger Zweig des in Milliarden Jahren entstandenen Baums des Lebens. Ebenso beunruhigend sind die oft unterschätzten Warnsignale, die dieses Aussterben begleiten: die schleichende Erosion der Pflanzenvielfalt in unserem Land, welche nicht nur die seltensten Arten betrifft, der Rückgang der Insektenbestände, die Verarmung von Wiesen auf lokaler Ebene. Besorgnis erregend ist aber auch das Aussterben von Spezialisten - Taxonominnen und Systematikern - die in der Lage sind, diese Änderungen zu dokumentieren. Das Magazin HOTSPOT 36/2017 spürt den aktuellen Trends nach, geht aber noch weiter: Es spricht auch Möglichkeiten an, um der Negativspirale entgegenzuwirken, zum Beispiel mit konkreten Massnahmen der Artenförderung, der verstärkten Wahrnehmung individueller und kollektiver Verantwortung oder dem evidenzbasierten Naturschutz. Die Abbildungen dieser HOTSPOT-Ausgabe stellen acht Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen vor, die in den letzten Jahrzehnten aus der Schweiz verschwunden sind.
HOTSPOT ist die Zeitschrift des Forum Biodiversität Schweiz. Sie erscheint zweimal jährlich in Deutsch und Französisch, ist als PDF auf dieser Seite frei verfügbar oder kann auch kostenlos abonniert werden. Jede Ausgabe von HOTSPOT ist einem aktuellen Brennpunktthema gewidmet, zu dem Forschende und Fachleute aus der Praxis unterschiedliche Aspekte beleuchten.
Downloads/Links
Zeitschrift Hotspot
- HOTSPOT 48/23 Biodiversität und Raumnutzung
- HOTSPOT 47/23 Biodiversität und Emotionen
- HOTSPOT BDM 20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz
- HOTSPOT 46/22 Biodiversität überwachen
- HOTSPOT 45/22 Die Ökologische Infrastruktur planen
- HOTSPOT 44/21 Biodiversität wird Mainstream
- HOTSPOT 43/21 Biodiversität und Klimawandel
- HOTSPOT 42/20 Verborgene Biodiversität
- HOTSPOT 41/20 Argumente für die Erhaltung der Biodiversität
- Hotspot 40/19 Insekten im Fokus der Forschung
- Hotspot 39/19: Biodiversität im Alltag
- Hotspot 38/18: Mit Biodiversität produzieren
- Hotspot 37/18: Biodiversität und Kulturerbe
- HOTSPOT 36/17: Auf den Spuren des Artensterbens
- HOTSPOT 35/17: Biodiversität in der Politik
- HOTSPOT 34/16: Biodiversität in den Geisteswissenschaften
- HOTSPOT 33/16: Gärten für die Biodiversität
- HOTSPOT 32/15: Biodiversität im Boden
- HOTSPOT 31/15: Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten
- HOTSPOT 30/14 Ökosystemleistungen
- HOTSPOT 29/14 Biodiversität und Energie
- HOTSPOT 28/13 Biodiversität messen
- HOTSPOT 27/13 Biodiversität in den Alpen
- HOTSPOT 26/12 Biodiversität und Bildung
- HOTSPOT 25/12 Ökologische Infrastruktur
- HOTSPOT 24/11 Das Schweizer Schutzgebietsnetz
- HOTSPOT 23/11 Biodiversität & Wirtschaft
- HOTSPOT 22/10 Vorzeigeprojekte
- HOTSPOT 21/10 Visionen für die Vielfalt
- HOTSPOT 20/09 10 Jahre Forum Biodiversität
- HOTSPOT 19/09 Darwin und die Biodiversität
- HOTSPOT 18/08 Trockenwiesen und -weiden
- HOTSPOT 17/08 Biodiversität zwischen Wissen und Handeln
- HOTSPOT 16/07 Biodiversität und Klimawandel
- HOTSPOT 15/07 Biodiversität in Feuchtgebieten
- HOTSPOT 14/06 Biodiversität im Spannungsfeld Nord-Süd
- HOTSPOT 13/06 Biologische Sammlungen - Archive der Natur
- HOTSPOT 12/05 Der Wert der Biodiversität
- HOTSPOT 11/05 Biodiversität im Kulturland
- HOTSPOT 10/04 Vielfalt der Pilze
- HOTSPOT 9/04: Biodiversität im Wald
- HOTSPOT 8/03: Biodiversität im Siedlungsraum
- HOTSPOT 7/03: Schutzgebiete
- HOTSPOT 6/02: Biodiversität im Süsswasser (vergriffen)
- HOTSPOT 5/02: Biodiversität und invasive Arten
- HOTSPOT 4/01: Biodiversität in Berggebieten
- HOTSPOT 3/01: Erhaltung der Agrobiodiversität
- HOTSPOT 2/00: Biodiversität und Landwirtschaft
- HOTSPOT 1/00: Biodiversitätsstrategie der Schweiz