SWIFCOB 07 «Biologische Vernetzung zwischen Theorie und Praxis»
Die Fragmentierung und Isolation von Lebensräumen gilt neben dem Lebensraumverlust als eine der Hauptursachen für den Rückgang vieler Populationen anspruchsvoller Arten und damit der Biodiversität insgesamt. Vernetzungen durch lineare Elemente und Trittsteine sollen hier Abhilfe schaffen. Im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung sind zudem weiträumige Arealverschiebungen zu erwarten, bei denen Pflanzen und Tiere auf Korridore angewiesen sind. Für Vernetzungen bestehen theoretische Konzepte und Programme auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Wie sie sich tatsächlich auf Populationen, Arten und schlussendlich die Biodiversität auswirken, ist allerdings oft (noch) nicht bekannt. An der Tagung wurde das Potenzial von Vernetzungen und deren Grenzen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfolgskontrollen aus der Praxis ausgelotet.
Downloads/Links
- Programm SWIFCOB 7
- Synthese-Bericht SWIFCOB 7
- Daniela Pauli, Forum Biodiversität Schweiz, SWIFCOB 7
- Peter Duelli, Co-Präsident Forum Biodiversität Schweiz, Eidg. Forschungsanstalt WSL
- Bruno Baur, NLU Universität Basel: Warum soll die Durchlässigkeit der Landschaft erhalten oder wieder hergestellt werden?
- Christina Blank, Bundesamt für Landwirtschaft: Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft
- Antonio Righetti, Office fédéral de l'environnement: Mise en réseau sans limites - limites pour la mise en réseau
- Yann Kohler & Guido Plassmann, Task Force Protected Areas, Chambéry: Le réseau écologique - le grand défi pour la biodiversité alpine
- Max Ruckstuhl, Grün Stadt Zürich: Biologische Vernetzung in der Stadt Zürich
- Patrik Wiedemeier, Sternenberg: Biologisch vernetzen: mehr als Korridore planen (
- Felix Herzog, ART Reckenholz-Tänikon: Wirkung der Vernetzung von Ökoflächen auf die Artenvielfalt
- Michel Baguette, Muséum National d'Histoire Naturelle, France: Connectivité fonctionnelle des réseaux égologiques: interaction entre grains des paysages et comportements de dispersion
- Rolf Holderegger, Eidg. Forschungsanstalt WSL: Erfolgreiche Vernetzung nachweisen
Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB)
- Global Quantum Symposium 2024
- SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
- SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
- SWIFCOB 22 «30×30: die neuen Biodiversitätsziele und ihre Bedeutung für die Schweiz»
- SWIFCOB 21 «Biodiversitätsrückgang und Klimawandel: Die Transformation gemeinsam angehen»
- SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren»
- SWIFCOB 19 «Biodiversität erzählen»
- SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
- SWIFCOB 17 «Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
- SWIFCOB 16 «Macht Biodiversität gesund?»
- SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt»
- SWIFCOB 14 «Biodiversität & Wirtschaft: Vielfalt zahlt sich aus»
- SWIFCOB 13 «Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln»
- SWIFCOB 11 «Raum(-)planen für die Biodiversität»
- SWIFCOB 10 «Zukunft Biodiversität Schweiz»
- SWIFCOB 09 «Biodiversität wirkt»
- SWIFCOB 08 «Biodiversität im Zeichen des Globalen Wandels»
- SWIFCOB 07 «Biologische Vernetzung zwischen Theorie und Praxis»
- SWIFCOB 06 «Auf dem Weg zur nationalen Biodiversitätsstrategie«
- SWIFCOB 05 «Biodiversität schützen – Prioritäten setzen»
- SWIFCOB 04 «Grenzen überwinden»